14.08.2023 in Stadtentwicklung
Neuerliche Aussagen der Stadt Bochum eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf dem GMU-Gelände zu errichten, sei hinsichtlich der Bodensanierungen und der Wiederaufforstungsmaßnahmen nicht wirtschaftlichm, werfen für die SPD in Hofstede Fragen auf.
„Für uns war die PV-Anlage eine nachbarschaftsverträgliche Alternative, die wir immer priorisiert haben. Vielleicht kann das Land NRW der Stadt oder dem Eigentümer bei der Umsetzung einer solchen grünen Energiegewinnung unter die Arme greifen.“, kommentiert der SPD-Ortsverein Hofstede.
Bei weiteren Überlegungen zur GMU-Fläche machen die Hofsteder Sozialdemokraten auf unter anderem auf das Verkehrskonzept für Hofstede aufmerksam.
„Verkehrsintensive Betriebe hat das Gutachten für den Stadtteil Hofstede mit seiner jetzt schon hohen Belastung und der mangelnden Erschließung abgelehnt. Daran halten wir gemeinsam mit der Stadt auch fest.“, sagt das Hofsteder SPD-Ratsmitglied Martina Schnell.
Auch eine Überquerung der Bahngleise in Richtung der Straße Auf den Dahlacker wurde wegen fehlender Wirtschaftlichkeit ausgeschlossen.
„Selbst wenn die Frage der Nutzung und der Bodensanierung geklärt würde, bleibt die Herausforderung einer adäquates Ersatzpflanzung.“, fügt Martina Schnell hinzu.
Nach den aktuellen Äußerungen der Stadt stellt die SPD in Hofstede die These auf, ob es nicht sinnvoll ist, den Großteil der GMU-Fläche, die seit über 20 Jahren unberührt der Natur überlassen wurde, als Kompensationsfläche für andere Baumaßnahmen in unserer Stadt auszuweisen.
„Für den vorderen Teil können wir uns hingegen nach wie vor auch eine gewerbliche Nutzung vorstellen, bei der Rücksicht auf die Anwohner genommen werden sollte.“, konkretisiert Martina Schnell diese Idee.
Unterstützung der SPD bekommt die Stadt Bochum auch bei ihren Verhandlungen mit dem Schrottplatz. „Wir haben zufrieden zur Kenntnis genommen, dass Stadt und Eigentümer wieder miteinander verhandeln. Auch die Ausweichfläche steht dem Schrottplatz noch zur Verfügung, wenn dieser im Gegenzug den Standort an der Provitze endgültig aufgibt. Wir bedauern, dass der Eigentümer auf das Kaufangebot der Stadt seit Ostern nicht reagiert hat. Zugleich begrüßen wir die Ankündigung, den Betrieb bauordnungsrechtlich zu überwachen.“
04.08.2023 in Verkehr
Anlässlich der geplanten Ausweitung des Radverkehrs im Grünzug Nord positioniert sich die SPD in Hofstede. Der Vorsitzende Lennart Schnell kommentiert: „Bei der sogenannten Verkehrswende darf es nicht dazu kommen, dass die Fußgänger sprichwörtlich unter die (Fahrrad-)Räder gelangen. Uns allen sollte vielmehr bewusst sein, dass die Fußgänger die schwächsten Verkehrsteilnehmer sind. Sie gilt es zu schützen.“
Besonders den Hinweis „Radverkehr frei“ sehen Sozialdemokraten in Hofstede kritisch.
„Unsere Parks dienen bei Spaziergängen der Naherholung und der Entspannung. Radfahrer sollten Rücksicht nehmen.“, so Lennart Schnell.
Insbesondere im Grünzug Nord gäbe es zwei Spielplätze, eine Hundewiese, zwei Fußballplätze und ein Senioren-Fitnessgerät. „Schon in der Vergangenheit kam es hier immer wieder brenzligen Situationen zwischen Fußgängern und Radfahrern. Die Fußgänger und Anwohner fühlen sich mit ihren berechtigen Interessen nicht mehr wahrgenommen. Wir fürchten, dass diese Situationen mit dem Hinweis `Radverkehr frei` mehr werden.“
Die einseitige Betonung des Grünzug Nord als Emscherpark-Radweg greife schlicht zu kurz. Primär sei der Grünzug Nord aus der Perspektive der Bürger von Hofstede und Hordel zu betrachten – nicht aus der Perspektive einiger Hobbyradler.
Lennart Schnell (SPD): „Ebenso wie bei der Energiewende sollten wir bei der Verkehrswende darauf achten, dass wir alle Bürger mitnehmen. Ansonsten droht auch die Verkehrswende die Gesellschaft weiter zu spalten.“
05.07.2023 in Stadtentwicklung
Die Baustelle auf dem Dahlacker ist beendet. Die Straße ist nun wieder von der Poststraße bis zur Verkehrsstraße vollständig freigegeben.
„Der Dahlacker war früher eine Huckelpiste mit großen Schlaglöchern und Kopfsteinpflaster. Das ist nun Geschichte. Das Ergebnis jetzt kann sich sehen lassen. Der Dahlacker verfügt nun sogar an beiden Seiten über einen anständig breiten Gehweg. Für diesen haben wir uns in der Planungsphase stark gemacht.“, so Frau Schnell (SPD).
Insgesamt sind für Straßen- und Kanalbau der Stadt rund 1,0 Millionen Euro geflossen. Zusätzlich hat auf die Stadtwerke neue Versorgungsleitungen verlegt. „Mit dem Abschluss der Bauarbeiten fällt von den Stadtteilen Hofstede und Riemke eine große Last. 18 Monate war diese wichtige Ost-West-Verbindung voll gesperrt. Wir sind froh, dass der Verkehr nun wieder besser fließt.“, so das Hofsteder SPD-Ratsmitglied Martina Schnell.
Das Projekt hatte eine zeitliche Verzögerung von fast 2 Jahren. Die Kosten hingegen sind aber mit einer Millionen Euro im Rahmen geblieben. Die Verzögerung sei natürlich ärgerlich gewesen.
„Eine lebenswerte Stadt und ein starker Staat zeichnen sich auch durch eine gute Infrastruktur aus. Auch wenn wir in Bochum noch Straßen haben, die saniert werden müssen: Der Dahlacker gehört ab jetzt nicht mehr dazu. Das ist eine gute Nachricht für die Menschen in Hofstede und Riemke!“
Aktuell finden noch an der Kreuzung Riemker Straße/ Auf dem Dahlacker vor der Brücke der Deutschen Bahn weitere Gas- und Wasserleitungsarbeiten statt. „Nach unseren Informationen sollen auch diese Arbeiten zum Ende des Monats abgeschlossen sein.“
13.06.2023 in Bezirksvertretung
Im Bereich der abgebundenen Kreuzung Poststraße/Gemeindestraße hat die Stadt Bochum Ende Mai zwei neue Bänke aufgestellt.
Den Beschluss für die beiden neuen Bänke hatte die Bezirksvertretung Bochum-Mitte auf Antrag der rot-grünen Koalition bereits im Dezember 2022 gefasst.
„Mit den beiden neuen Bänken an dieser kleinen Grünanlage hier im Stadtteil Hofstede erhöhen wir weiter die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum.“, sagt Christiane Laschinski, SPD-Bezirksvertreterin des Stadtteils Hofstede. 3000 Euro habe die Maßnahme gekostet.
„Von Dezember bis Ende Mai ist für 2 Bänke zwar etwas lang, unterm Strich sind wir aber mit dem Ergebnis sehr zufrieden.“, so Frau Laschinski.
12.06.2023 in Ratsfraktion
In ihrer Sitzung am Montag, 12. Juni, hat die SPD im Rat ihren Vorstand bestätigt. Nach der
Hälfte der Wahlperiode standen turnusmäßig die Neuwahlen an.
Der wiedergewählte Fraktions-Vorsitzende Burkart Jentsch erklärt: „Ich freue mich, dass unsere Fraktions-Kolleginnen und -Kollegen anscheinend mit unserer Arbeit zufrieden sind und
dem gesamten Vorstand erneut ihr Vertrauen ausgesprochen haben. Das ist Ehre und Verpflichtung zugleich. Als größte Fraktion im Rat der Stadt Bochum haben wir weiterhin den
Anspruch, zu unterstützen, zu gestalten und die Arbeit der Verwaltung kritisch zu begleiten,
damit unsere Stadt für alle Bochumer:innen liebens- und lebenswert bleibt und trotz aller Herausforderungen auch in Zukunft gut aufgestellt ist. Wir als Vorstand vertreten dabei die gesamte Fraktion und versuchen trotz vielfältiger Meinungen und Ansichten, stets einen guten
Kurs zu finden, mit dem alle zufrieden sein können und von dem unsere Stadt mit ihren Menschen profitiert.“
Der Vorstand nach und vor der Wahl:
Fraktionsvorsitzender: Burkart Jentsch
Stellvertretende Vorsitzende: Jörg Czwikla, Dr. Peter Reinirkens und Martina Schnell
Beisitz: Simone Gottschlich, Sonja Gräf, Jörg Laftsidis, Ernst Steinbach
Gabriela Schäfer ist durch ihr Amt als Bürgermeisterin automatisch Mitglied des Vorstandes
04.10.2023, 16:30 Uhr - 18:00 Uhr SPD Hordel: offene Sprechstunde
An diesem Tag erreichen Sie uns als SPD Hordel in den Räumlichkeiten der VBW am Beamtenplatz in Hordel. Wir stehe …
04.10.2023, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr SPD Riemke: Politischer Dämmershoppen (Thema Nebenverdienste)
05.10.2023, 18:30 Uhr Vorstandssitzung SPD Bochum Hamme
Aus organisatorischen Gründen, hat sich der Termin gändert.
Am 05.10.2023. findet eine Vorstandssitzung …